Gewässer

Stettiner Haff

Das Stettiner Haff ist die südlichste Bucht der Ostsee, von der es durch die Inseln Usedom und Wolin getrennt ist. Es liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Goleniow, Stepnica, Międzyzdroje, Wolin, Nowe Warpno, Police und Świnoujscie. Das Stettiner Haff ist durch drei Meerengen mit dem Meer verbunden: Peenestrom, Swina und Dziwna. Das Haff ist als inneres Meerwasser eingestuft. Seine Fläche beträgt 687 km², seine Länge 55 km, seine Breite 22 km, sein Volumen 2,58 km3 und seine durchschnittliche Tiefe 3,8 m.

Das Haff ist ein Gewässer, das sich durch variable hydrochemische Eigenschaften auszeichnet, die durch das Zusammenspiel von Meeres- und Binnengewässern entstehen. Der Zufluss von Wasser aus der Ostsee hängt von der Windrichtung und -geschwindigkeit, dem Seegang, dem atmosphärischen Druck und dem Wasserstand im Haff ab. Der Wasseraustausch findet im Durchschnitt 6-7 Mal pro Jahr statt. Der Salzgehalt im zentralen Teil des Haffs schwankt zwischen 0,5‰ und 2‰.

Das Stettiner Haff umfasst zwei Teile, die durch Untiefen voneinander getrennt sind: Das Kleine Haff, das auf deutschem Gebiet liegt, und das Große Haff, das auf polnischem Gebiet liegt. Der Wasseraustausch im Kleinen Haff findet weniger intensiv statt als im Großen Haff, das durch eine starke Schwankung des Salzgehalts des Wassers gekennzeichnet ist. Durch das Große Haff verläuft eine 20 km lange Wasserstraße von Swinemünde nach Szczecin, die die Intensität des Wasseraustauschs zwischen dem Großen Haff und der Pommerschen Bucht sehr stark beeinflusst. Die durchschnittliche Tiefe der kontinuierlich ausgebaggerten Fahrrinne beträgt etwa 10-11 m. In den letzten Jahren wurde die Fahrrinne erneut ausgebaggert, so dass Schiffe mit großem Tiefgang in Stettin einlaufen können.

Der Hauptzufluss des Stettiner Haffs ist die Oder. Weitere wichtige Nebenflüsse sind die Gowienica (Gubenbach), Peene, Swiniec, Uecker, Wolczenica und Zarow.

Die wichtigsten Buchten des Stettiner Haffs sind: Nowe Warpno-Bucht (Neuwarper See), Skoszewska-Bucht (Paulsdorfer Bucht) und Roztoka Odrzanska (Papenwasser), in die die Oder mündet. Kleinere Buchten sind: Boleń, Devils, Krzecki Zalew (Kricks Loch), Zatoka na Palach und Wielkomękowska Głębia (Groß Mankow).

Das Stettiner Haff wird durch die Inseln Usedom, Wolin und ein gutes Dutzend Inseln des Swina-Deltas von der Ostsee getrennt. Hinzu kommen die Łysa Wyspa (Kahleberg), die den Nowe Warpno-See abschließt, und die Adamowa-Insel (Büchenort) in der Bucht Roztoka Odrzańska (Papenwasser)sowie zwei künstliche Inseln, die aus dem Baggeraushub entstanden sind: Chełminek (Leitholm)und Wyspa Refulacyjna (Wellen-Brecher), beide in der Nähe von Trzebież (Ziegenort), an der Mündung der Bucht Roztoka Odrzańska gelegen.

2019 sind zwei weitere Inseln aus dem Material hinzugekommen, das bei der Ausbaggerung der Wasserstraße Stettin-Swinemünde gewonnen wurde: die Insel Śmięcka im östlichen Teil des Haffs in der Nähe des Dorfes Czarnocin, die als Verlandungsgebiet genutzt werden soll, und die Insel Brysna südlich der Inseln Karsibór (Kaseburg) und Wielki Krzek (Grosse Kricks Wiesen), die als Vogelschutzgebiet genutzt werden soll, aus Material, das bei der Ausbaggerung der Wasserstraße Stettin-Swinemünde gewonnen wurde.

Am polnischen Ufer des Stettiner Haffs befinden sich drei Häfen: Trzebież, Stepnica, Nowe Warpno, und in den umliegenden Gewässern gibt es 11 weitere Häfen (Świna, Wicko Wielkie, Dziwna, Odra). An der deutschen Küste befinden sich die Häfen in: Kamminke, Mönkebude, Ueckermünde. Nahegelegene Häfen und Anlegestellen befinden sich auch am Usedomer See und in dem Peenestrom.

Das Natura 2000-Vogelschutzgebiet Stettiner Haff umfasst eine Fläche von 472 km2 . Das Gebiet erstreckt sich über den polnischen Teil des Stettiner Haffs und die angrenzenden Gebiete – Wälder, Wiesen, Weiden und Ackerland.

Das Schutzgebiet erstreckt sich bis in die Bucht Roztoka Odrzanska und die westliche Odermündung bei Police, wo es die Inseln Karw Wielki (Gross-Korfwerder), Długi Ostrów (Schmaler Werder)und Radzin umfasst. Außerhalb der Gewässer des Haffs umfasst das Gebiet: Der Nowowarpienskie-See(Neuwarper See), die Wiesen in der Umgebung von Nowe Warpno und Warnołęka (Wahrlang), der Küstenstreifen des Puszcza Wkrzanska (Ueckermünder Heide), die Sümpfe Struskie Bagna (Strews Bruch) südlich von Trzebiez und der Mündungsbereich der Oder mit mehreren Inseln im Bezirk Police. Bei Wolin hingegen grenzen ausgedehnte landwirtschaftliche Flächen und die Halbinsel Rów (Der Roof), die einen Teil der Insel Wolin bildet, an den Stausee. Das am Ostufer des Stettiner Haffs gelegene Becken von Czarnocin (Zartenthin) ist eines der torfreichsten Gebiete im Nordwesten Polens. Das Gebiet befindet sich an der Schnittstelle zwischen Süß- und Salzwasser und ist von großer Bedeutung für die Fische in diesem Gebiet. Es liegt an der Laichwanderroute vieler Fischarten. Archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass mindestens 20 Arten der Ichthyofauna bereits im Mittelalter hier vorkamen und gefangen wurden.

Wissenschaftlern zufolge war das Stettiner Haff in der Zwischenkriegszeit ständig von 22 Fischarten bevölkert und 14 Arten tauchten sporadisch in den Fängen auf. In den Fängen dominierten Plötze, Aal und Brasse. Die Fangmenge belief sich auf 2200-4900 Tonnen Fisch.

Nach 1945 schwankten die Fangmengen zwischen 1.800 und 3.700 Tonnen Fisch. Gegenwärtig wird die Struktur der von den Fischern gefangenen Fische von Barsch, Plötze und Brasse dominiert. Das Stettiner Haff ist eines der wichtigsten Schutzgebiete für Wasser- und Sumpfvögel in Polen und vor allem ein Refugium für Zugvögel und Überwinterer. Das Gebiet ist eines der wichtigsten nationalen Brutgebiete für Arten wie Haubentaucher, Zwergtaucher und Seetaucher. Es ist auch ein wichtiger Futter- und Rastplatz für diese Vögel. Hier findet man durchziehende Singschwäne, Saatgänse, Zwergmöwen und überwinternde Kormorane, Rebhuhngänse und auch ein Brutgebiet für u.a. Seeadler und Wachtelkönige.

Am Haff gibt es viele Badeplätze, die in der Sommersaison genutzt werden, z.B. Popielewo, Nowe Warpno, Trzebież und Stepnica. Das flache Wasser des Stettiner Haffs, insbesondere in der Umgebung von Czarnocin, und die stets günstigen Westwinde schaffen die besten und sichersten Bedingungen in Polen für das Windsurfen und Kitesurfen.

Das Stettiner Haff ist ein sehr attraktives Fanggebiet für Angler. Fast alle in polnischen Gewässern vorkommenden Karpfenarten sind hier zu finden, ebenso wie Raubfische wie Barsch, Zander, Quappe, Wels, Hecht, Lachs und Meerforelle. Auch seltenere Arten wie Große Mwandernde, Maifisch, Zährte oder ein weiterer seltener Vertreter der Karpfenfamilie – die Ziege – können hier angetroffen werden.

Die Gewässer des Stettiner Haffs enthalten auch Kriegsandenken. Im Juli 2019 entfernten Sappeure eine Mine von einer halben Tonne, die im Bereich der 1. Torfeuern gefunden wurde. In der Nähe von Police sprengten Sappeure eine Fliegerbombe, eine Ladung von 250 kg Amatol überlebte im feuchten Boden mehr als 70 Jahre und erwies sich als voll funktionsfähig. Im Jahr 2019 wurde im Bereich des Fährübergangs Karsibor eine 5 Tonnen schwere Tallboy-Bombe entdeckt, die bei einer Sappeur-Aktion unter Wasser explodierte.

Im Stettiner Haff gibt es gebietsfremde Arten, die zufällig nach Europa eingeschleppt wurden, z. B. den Kamberkrebs, der die Krebspest überträgt und den einheimischen Edelkrebs fast verdrängt hat, die Seepocke, die alles, was fest und unter Wasser ist, mit einem Panzer aus scharfkantigen, kalkhaltigen Vulkanen überzieht, und die Chinesische Wollhandkrabbe, die in Wasserläufen nach oben wandert und den Boden und die Vegetation erheblich schädigt.

Zalew Kamieński (Camminer Bodden)

Eine Lagune am Fluss Dziwna, im Nordwesten Polens, in der Woiwodschaft Westpommern, in der Nähe von Kamień Pomorski. Die Fläche der Lagune beträgt 125,07 km², die durchschnittliche Tiefe 3,5-4 m.

Die Ufer der Lagune bilden Untiefen, in denen viele Arten von Wasserpflanzen – Hydrophyten – vorkommen. An der Westseite mündet der Wasserlauf Lewieńska Struga (Lauenscher Bach), die aus dem Koprowo-See kommt, in das Haff. Im Nordosten, vor der Mündung des Flusses Dziwna in die Ostsee bei Dziwnow, bildet das Haff eine Bucht – Zatoka Wrzosowska, mit der es durch eine Enge – Sokolicki Przepływ verbunden ist.

Am südöstlichen Ufer befindet sich die Karpinka-Bucht, die das Wasser des Flusses Świniec aufnimmt. Das Haff ist über die Bucht Zatoka Promna mit der Bucht Zatoka Cicha verbunden. Im Süden wird das Haff von der Insel Chrząszczewska (Gristow) begrenzt, der drittgrößten Insel Polens.

Im Süden ist die Lagune Zalew Kamieński über die Enge von Dziwna mit dem Stettiner Haff verbunden. Das Wasser des Dziwna-Flusses ändert seine Fließrichtung zu verschiedenen Zeiten des Jahres. Der Abfluss erfolgt am häufigsten im Frühjahr, während in anderen Zeiten, wenn die Winde aus Nordwesten wehen, Zuflüsse aus der Pommerschen Bucht auftreten können (das so genannte Rückstau-Phänomen).

Die Dziwna wird umgangssprachlich als Fluss bezeichnet, da ihre Strömung deutlich zu erkennen ist. Die Beschaffenheit der Gewässer der Enge von Dziwna sagt viel über ihren Namen aus, der von dem “seltsamen” Phänomen herrührt, dass die Gewässer stromaufwärts zu fließen scheinen. Die Hydrodynamik der Enge von Dziwna entscheidet über die Qualität des Wassers, da die Ergebnisse in hohem Maße vom aktuellen Seegang und der Windrichtung abhängen. Das Lagunengebiet Zalew Kamienski bildet (zusammen mit dem Fluss Dziwna) die inneren Meeresgewässer Polens.


An der Lagune Zalew Kamieński liegen die Städte: Dziwnów, Dziwnówek, Wrzosowo, Kamień Pomorski, Międzywodzie.

In der Lagune befindet sich der Königliche Stein, ein großer Findling mit einem Umfang von etwa zwanzig Metern, der in früheren Zeiten als Orientierungspunkt diente. Die beeindruckende Größe des Felsblocks und sein Standort haben zu vielen Legenden geführt, die sich um ihn ranken. Unter anderem gab er der Stadt Kamień Pomorski (übers.: pommerscher Stein) ihren Namen.

Bis 1945 war die Lagune unter dem deutschen Namen Camminer Bodden bekannt. Im Jahr 1949 wurde der polnische Name Kamienski Zalew offiziell eingeführt. Im Jahr 1991 wurde die heutige Reihenfolge der Bezeichnung Zalew Kamienski festgelegt.

Die Lagune ist Teil des Vogelschutzgebiets “Zalew Kamieński und Dziwna” und des Habitatschutzgebiets “Odermündung und und Stettiner Haff”. Es ist ein landesweit wichtiger Zufluchtsort für wandernde Wasser- und Sumpfvögel und ein Brutgebiet für u.a. Haubentaucher, Zwergtaucher und Rohrweihe, sowie ein Rastplatz für Zugvögel wie Kormoran, Höckerschwan, Blessgans, Graugans, Stockente, Mauersegler, Schellente, Rebhuhn und Blässhuhn.

Pommersche Bucht

Die Pommersche Bucht ist eine offene Bucht im südwestlichen Teil der Ostsee vor den Küsten Polens und Deutschlands, die sich von der Insel Rügen im Westen bis Jarosławiec im Osten erstreckt. Die Fläche der Bucht beträgt 311877,3 ha, die Tiefe bis zu 20 m, das Wasservolumen ca. 73 km3. Der Salzgehalt beträgt 7,5-8,0‰. Die Bucht ist durch die Meerengen Peenestrom, Swina und Dziwna mit dem Stettiner Haff verbunden. Sie ist ein Teil des Odermündungsgebietes. Es handelt sich um einen Stausee, der sich durch variable hydrochemische Bedingungen auszeichnet, die durch die gegenseitige Beeinflussung von Meeres- und Binnengewässern verursacht werden. Die Eutrophierung der Gewässer der Pommerschen Bucht wird durch den Zufluss von fruchtbarem Wasser aus dem Stettiner Haff verursacht. Das Gebiet ist ein Gewässer mit einem sehr abwechslungsreichen Meeresboden (von sandigen Untiefen bis zu ausgedehnten Kiesgruben und Geröllfeldern). Der zentrale Teil der Pommerschen Bucht wird von einer großen Sandbank eingenommen, Ławica Odrzańska (Oderbank).

Die Pommersche Bucht steht unter dem Schutz von Natura 2000, da sie eines der drei wichtigsten Überwinterungsgebiete für Wasservögel in der Ostsee ist. Wasser- und Sumpfvögel kommen in Konzentrationen von mehr als 20000 Individuen und im Winter von mehr als 100.000 Individuen vor. Für Europa wichtige Vogelarten sind hier zu finden: Dorngrasmücke, Prachttaucher, Sterntaucher, Ohrentaucher. Darüber hinaus ist es ein wichtiges Gebiet für die Population von Parr, einem Fisch der Heringsart. Auch Schweinswale werden hier regelmäßig beobachtet.

Im Gebiet der Pommerschen Bucht gibt es folgende Häfen: Sassnitz und Świnoujście. Die Bucht ist mit Stettin durch eine ständig für Seeschiffe ausgebaggerte Fahrrinne verbunden, die 99,7 km lang ist (über Swinemünde, Swina, das Stettiner Haff und die Oder).

Das Gebiet der Pommerschen Bucht umfasst die Küstengewässer. Entlang der gesamten Küste haben sich zahlreiche Kurorte und Badestrände angesiedelt: Seebad Heringsdorf, Seebad Ahlbeck, Ostseebad Zinnowitz, Świnoujście, Międzyzdroje, Dziwnów.

Sehenswertes in Swinemünde: der Leuchtturm aus dem Jahr 1858, “Młyn” – ein Schifffahrtszeichen in Form einer Windmühle, das Seefischereimuseum, die Christkönigskirche aus dem 18. Jahrhundert, die Marienkirche “Stella Maris” aus dem 19. Jahrhundert, der Turm einer ehemaligen protestantischen Kirche – heute der höchste Aussichtspunkt, Fort Gerhard – eine Küstenfestung aus dem 19. Jahrhundert, Fort Anioła (Engelsburg) erbaut zwischen 1845 und 1858. Sehenswertes in Międzyzdroje: Ozeanarium, das Bildungs-Museumszentrum des Wolin-Nationalparks, das Naturhistorische Museum des Wolin-Nationalparks, das Wisent-Reservat und Schaugehege, der Aussichtspunkt “Gosań Berg”.

Im Rahmen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in den Grenzgewässern werden die Gewässer der Pommerschen Bucht seit 1970 von zwei Forschungslaboren (dem Labor der Landesinspektion für Umweltschutz in Szczecin und dem Landesamt für Umwelt und Natur in Stralsund) untersucht. Die Untersuchung umfasst die Küstenzone (bis zu einer Entfernung von 4,5 Mm vom Ufer) mit relativ flachen Schelfgewässern, die eine hohe Anfälligkeit für Eutrophierung aufweisen.

Aufgrund der geringen Tiefe der Bucht ist der Dorsch hier nicht so häufig anzutreffen, da er die kälteren und salzhaltigeren Gebiete der Ostsee bevorzugt. Dafür sind hier Herinfangquotten, vor allem im Frühjahr hervorragend, wenn große Schwärme dieser Art zum Laichen an die Küste kommen. Der Küstenstreifen der Pommerschen Bucht ist auch ein hervorragendes Gebiet für die Freizeitfischerei. Angler können hier auf Meerforellen, Flundern, prächtige Brassen und Plötzen, aber auch auf Belon und Aal angeln.